MDR SPUTNIK Deine Meinung – Ein Thema. Diskutiert. | Podcast Krieg & Insta: Solidarität mit der Ukraine?
Hauptinhalt
Krieg in der Ukraine. Jede neue News, jedes Foto oder Video, das geteilt wird, macht viele von uns einfach sprachlos. Krieg in Europa und das im Jahr 2022.
Krieg & Insta: Solidarität mit der Ukraine?
Alexey ist 22 Jahre alt, kommt aus der Ukraine und studiert seit vier Jahren in Leipzig Jura. Er hat gerade großes Glück, dass er als der Krieg in der Ukraine ausbrach nicht da war, erzählt er Marvin im Podcast. Jetzt versucht er seine Heimat von hier aus zu unterstützen und irgendwie zu helfen. Über Social Media versucht er die Menschen in Russland zu erreichen und zu informieren.
Solidarität auf Insta und Co. zeigen - das versuchen momentan Leute auf der ganzen Welt. Aber bringt es was sein Facebook-Profilbild in die Farben der ukrainischen Flagge zu tauchen und Beiträge in seiner Story zu teilen?
Alexey:
Das bringt viel. Wenn die Leute das so machen in der Welt, dann wird jeder diese Solidarität sehen, auch die Ukrainerinnen und Ukrainer, die jetzt in der Ukraine unser Land beschützen, ist das durchaus wichtig, weil die Leute dann Motivation bekommen, dass sie wissen, unsere Sache ist noch nicht verloren.
Die Pressefreiheit ist in Russland stark eingeschränkt. Deswegen ist es so schwer für die Menschen in Russland, sich eine Meinung zu bilden, erklärt Prof. Dr. Christian Pentzold, Medien- und Kommunkationswissenschaftler an der Uni Leipzig.
Prof. Dr. Christian Pentzold:
Wenn wir uns jetzt russische Medien anschauen, dann gibt es eben Medien, die staatlich gelenkt sind und die auch Schwierigkeiten haben, bestimmte Begriffe zu nennen, das Ganze zum Beispiel überhaupt Krieg zu nennen.
Was sind Fakenews, welche Info hilft wirklich weiter, was sollte ich lieber nicht weiterleiten? Christian erklärt im Deine Meinung Podcast, worauf ihr achten müsst, wenn ihr eine News, ein Foto oder Video über den Krieg in der Ukraine auf Echtheit checkt.