Raveland – Landlust, Techno und Provinzraves! Muna - 27 Jahre alles für den Club!
Hauptinhalt
08. September 2021, 08:04 Uhr
Von wegen nix los auf dem Dorf! In Bad Klosterlausnitz gibt es seit 27 Jahren einen Techno Club. Die Muna ist über Thüringens Grenzen hinaus bekannt und wird regelmäßig von bekannten DJs und Produzent:innen der Szene bespielt. Doch Kulturarbeit auf dem Land fordert von den Betreibenden auch ihren Tribut: Mehrere Generationen an Ravern investieren hier sehr viel Freizeit und Nerven, um den Club am Leben zu erhalten.
Kathi trifft in Bad Klosterlausnitz einige Clubbetreibende, die die thüringische Kleinstadt Dank der Muna nicht verlassen haben. Andere kamen sogar wieder zurück aus Berlin, um Vereinsmitglied zu werden und den legendären Club am Laufen zu halten.
Dank der Wende zum Club auf dem Land
Die Geschichte der Muna beginnt mit einer privaten Geburtstagsfeier vor 27 Jahren. Ein paar Leute durften die leerstehende Munitionsanstalt nutzen, um dort zu feiern. Sie blieben und lebten in den frühen 90ern ihren Traum vom eigenen Technoclub ganz nach dem Berliner Vorbild: Sie nutzten den Leerstand nach der Wende, um Raves zu veranstalten und ihre Lieblings-DJs in ihre Heimatstadt zu holen.
Hard Work: Clubarbeit auf dem Land
Heute ist die Muna eine echte Club-Institution und setzt Bad Klosterlausnitz auf die Landkarten der Raver und Techno- und House DJs aus ganz Deutschland. Doch Kulturarbeit auf dem Land fordert von den Betreibenden auch ihren Tribut: Mehrere Generationen investieren hier sehr viel Zeit und Nerven, um den Club und den dazugehörenden Verein am Leben zu erhalten. Sie verdienen dabei kein Geld, sondern ihre Arbeit ist ehrenamtlich. Warum sie trotz aller Widerstände alles dafür tun, damit die Muna bleibt, und warum Mathias Kadens Karriere und die Muna eng miteinander verbunden sind, erfahrt ihr in dieser Folge Raveland!