Inneres Coming Out
Was genau war der Moment, indem klar war: „Ich bin queer?“ und wie gesteht man es sich selbst ein? Zu wissen, dass man etwas ist, dass immer noch nicht als Norm angesehen wird. Sich einzugestehen, dass man schwul, bi, trans, whatever ist, ist für viele nicht einfach.
Wenn du so weißt, das ist eigentlich unausweichlich, du wirst gay sein und du denkst dir so: Das wird mein Leben ruinieren.
Für sich selbst zu wahrzuhaben auf wen man steht ist nochmal ganz anders, als ein Coming-Out vor anderen. Auch Ricarda vom Busenfreundinnen Podcast wollte es sich erstmal nicht eingestehen.
Ich hab mit ein paar Typen was gehabt, weil ich es einfach ausprobieren wollte und weil ich gedacht habe: Vielleicht hast du einfach nur nicht den Richtigen gefunden.
Spannend, emotional und sehr intim sind die Geschichten zum inneren Coming-Out. Trotzdem teilen SPUTNIKer Kai und Busenfreundin Ricarda sie mit euch. Aber es geht nicht nur um ihr inneres Coming-Out, sondern auch um eures und wann ihr realisiert habt, dass ihr queer seid!
Seite 3 von 16
- Seite 1: SPUTNIK Pride: Der LGBT-Podcast
- Seite 2: 2020 kann mehr als Corona
- Seite 3: Inneres Coming Out
- Seite 4: Warum jede Stadt eine:n Queerbeauftragte:n braucht
- Seite 5: Keinen Bock auf Sex: So leben asexuelle Menschen
- Seite 6: LGBTQ-freie Zonen in Polen: Was steckt dahinter?
- Seite 7: Bodyimage mit Mademoiselle Nicolette
- Seite 8: Das Regelwerk für Sexting
- Seite 9: Kein sexmoralischer Auftrag – mit Anders Amen
- Seite 10: Lesbenlang mit Wilhelmine – Warum lesbisch doof klingt und schwul nicht!?
- Seite 11: Papa und Papa wechseln Windeln – Regenbogenfamilien mit Roman und Daniel
- Seite 12: "schwanz&ehrlich": Über Sex ist nie alles gesagt!
- Seite 13: Postcast GAG: Comedy, LGBT, Sex und Berlin – nur kein Bildungsauftrag
- Seite 14: Coming Out: "Unbeschwert schwul durchs Leben"
- Seite 15: Undercover beim Homoheiler
- Seite 16: Hier geht's zu allen Folgen!