Datenschutz bei MDR SPUTNIK
Hauptinhalt
MDR SPUTNIK nimmt den Schutz deiner Daten sehr ernst. Weil wir möchten, dass du dich immer sicher fühlst, wenn du unsere Website oder unsere App besuchst, erfährst du hier, welche Daten wir erheben und wie wir sie nutzen.

Auf dieser Seite:
- 1. Kontaktdaten des Verantwortlichen
- 2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
- 3. Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website
- 4. Datenverarbeitung und Vertraulichkeit bei Kontaktaufnahme
- 5. Erhebung personenbezogener Daten bei Teilangeboten des MDR
- 6. Einsatz von Cookies
- 7. Soziale Netzwerke und andere Anbieter
- 8. Deine Rechte
- 9. Apps
- 10. MDR SPUTNIK App
- 11. Allgemeines
1. Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Mitteldeutscher Rundfunk
Anstalt des öffentlichen Rechts
vertreten durch die Intendantin
Kantstraße 71 – 73
04275 Leipzig
E-Mail: publikumsservice@mdr.de
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
MDR Datenschutzbeauftragter
Kantstraße 71 – 73
04275 Leipzig
E-Mail: datenschutz@mdr.de
3. Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer und Nutzerinnen grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert die folgenden Daten vom Computersystem des aufrufenden Endgerätes und speichert sie in Protokolldateien (sog. Logfiles):
- Name der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Aufrufs
- übertragene Datenmenge
- Meldung über erfolgreichen Abruf
- Typ Ihres Browsers und verwendete Version
- IP-Adresse des Nutzers
- Betriebssystem des Nutzers
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die Erhebung der Daten und deren Speicherung in Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die vorübergehende Erhebung der Daten durch das System ist erforderlich, um eine Auslieferung der Website an das Endgerät des Nutzers / der Nutzerin zu ermöglichen und deren Wiedergabe zu gewährleisten. Die Speicherung in Logfiles erfolgt zudem, um die Stabilität und Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Ferner dienen die Daten zur Optimierung unserer Website und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme gegen mögliche Angriffe von außen. Darin liegt zugleich unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die zur Bereitstellung der Website erhobenen Daten am Ende der jeweiligen Sitzung der Fall; im Rahmen der Speicherung der Daten in Logfiles nach spätestens 30 Tagen.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und deren Speicherung in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite erforderlich, sodass seitens des Nutzers oder der Nutzerin keine Widerspruchsmöglichkeit besteht.
4. Datenverarbeitung und Vertraulichkeit bei Kontaktaufnahme
Nutzer und Nutzerinnen haben die Möglichkeit, uns über Online-Kontaktformulare oder über E-Mail zu kontaktieren. Die uns über die Eingabemaske der Kontaktformulare oder per E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse) dienen ausschließlich der Bearbeitung von Kontaktanfragen der Nutzer. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der per Kontaktformular übermittelten Daten und für die Verarbeitung der per E-Mail übermittelten Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. In den zuvor genannten Zwecken liegt zugleich unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Darüber hinaus gehören die journalistische Datenverarbeitung und auch der Kontakt mit unseren Nutzern und Nutzerinnen zu unseren Aufgaben. Daher ist ebenso die Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO einschlägig.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Das ist der Fall, wenn die Bearbeitung der jeweiligen Anfrage des Nutzers / der Nutzerin abgeschlossen ist; sich also aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die Nutzer und Nutzerinnen haben jederzeit die Möglichkeit, der Speicherung ihrer personenbezogenen Daten, die uns per Kontaktformular oder E-Mail übermittelt wurden, zu widersprechen. In diesem Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden daraufhin gelöscht. Deinen Widerspruch richtest du bitte an webmaster@mdr.de.
Wir weisen darauf hin, dass die Vertraulichkeit von E-Mails oder anderen elektronischen Kommunikationsformen im Internet grundsätzlich nicht gewährleistet ist. Für vertrauliche Informationen empfehlen wir den Postweg.
5. Erhebung personenbezogener Daten bei Teilangeboten des MDR
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten darüber hinaus nur im Rahmen journalistischer Nutzung oder mit der ausdrücklichen Einwilligung der Nutzer und Nutzerinnen. Die uns im Rahmen der Nutzung unserer Teilangebote (z. B. Newsletter, Kommentare, Gewinnspiele und Umfragen) mitgeteilten Daten werden nur insoweit gespeichert und verarbeitet, als es für die Nutzung der Angebote erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten aufgrund einer Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Falls Daten zu journalistischen Zwecken verarbeitet werden (z.B. wenn du Kommentare zu Artikeln abgibst), werden diese Daten nur für diesen Zweck genutzt und keinesfalls an Dritte weitergegeben.
5.1. Newsletter
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit, kostenfreie Newsletter zu abonnieren. Dabei wird bei der Anmeldung zum Newsletter die E-Mail-Adresse aus der Eingabemaske an uns übermittelt.
Zudem werden IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Registrierung bei der Anmeldung erhoben.
Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Der MDR hat hiermit den deutschen Dienstleister CleverReach beauftragt. Dieser verarbeitet die Daten im Auftrag des MDR auf sicheren Servern innerhalb der EU. Der MDR hat mit CleverReach einen Vertrag geschlossen, der die Datenschutzbelange der Nutzer / Nutzerinnen berücksichtigt. CleverReach analysiert für den MDR die Nutzung des Newsletters anonymisiert, um das Angebot kontinuierlich verbessern zu können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer / die Nutzerin ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers / der Nutzerin Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir dir nach deiner Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir dich um Bestätigung bitten, dass du den Versand des Newsletters wünscht. Wenn du deine Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigst, werden deine Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils deine eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, deine Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch deiner persönlichen Daten aufklären zu können.
Deine Einwilligung in die Übersendung des Newsletters kannst du jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf kannst du durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder per E-Mail an webmaster@mdr.de erklären.
5.2 Gewinnspiele/Tippspiele
Der MDR erhebt darüber hinaus personenbezogene Daten über Kontaktformulare, wenn du an Gewinnspielen oder Tippspielen auf den Angeboten des MDR teilnimmst. Diese Daten werden ausschließlich für die Durchführung des Gewinnspiels oder Tippspiels verarbeitet. Die Gewinn- und Tippspiele dienen redaktionellen Zwecken. Die Daten von Gewinnspielen werden nur an Dritte weitergegeben, wenn dies zur Durchführung des Gewinnspiels erforderlich ist. Nach Abschluss des Gewinn- oder Tippspiels werden die Daten gelöscht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist insoweit die Einwilligung des Nutzers / der Nutzerin nach Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO.
Du hast jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten, die im Rahmen von Gewinn- oder Tippspielen verarbeitet werden, mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen. Dazu kannst du eine Mail an webmaster@mdr.de richten. Sämtliche personenbezogenen Daten, die im Zuge deiner Teilnahme an dem Gewinn- oder Tippspiel gespeichert wurden, werden daraufhin gelöscht. Eine Teilnahme am Gewinn- oder Tippspiel ist dann nicht mehr möglich.
5.3 Kommentare
Auf unserer Internetseite besteht für die Nutzer / Nutzerinnen die Möglichkeit, Artikel aktiv zu kommentieren. Hierzu ist die Erstellung eines Userprofils, das mit einer E-Mail-Adresse und einem freigewählten Usernamen verknüpft wird, notwendig. Bei der initialen Erstellung eines Profils wird die E-Mail-Adresse an den MDR übermittelt und über ein sog. Double-opt-in-Verfahren verifiziert. Das heißt, dass wir dir nach deiner Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir dich um Bestätigung für die Profilerstellung bitten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist insoweit die Einwilligung des Nutzers / der Nutzerin nach Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO.
Angemeldete Nutzer / Nutzerinnen haben die Möglichkeit, Kommentare zu schreiben, ihr Profil zu bearbeiten, ihre persönliche Kommentarhistorie einzusehen und ihr Userprofil samt aller Daten zu löschen. Der MDR setzt für die Kommentierung das System Talk von der Fa. Ferret Go ein, in dem E-Mail-Adresse, Username/Profil und bei Kommentaren Text, ID, Datum & Uhrzeit gespeichert werden. Die Daten werden ausschließlich im Rahmen der Kommentarfunktion verwendet. Es erfolgt in diesem Zusammenhang ausschließlich eine Weitergabe der Daten an den beauftragten Dienstleister Ferret Go.
5.4 mdrFragt
Der MDR stellt eine Plattform für Online-Befragungen bereit, in der angemeldete Nutzer / Nutzerinnen (Mitglieder von mdrFragt) zu aktuellen Themen befragt werden. Die bei der Anmeldung und innerhalb der Umfragen verarbeiteten Daten werden erst nach einer von Ihnen erteilten Einwilligung und nur zum Zweck der Umfrage verarbeitet. Bei der Anmeldung für eine Mitgliedschaft wird die E-Mail-Adresse an einen vom MDR beauftragten Dienstleister übermittelt und über ein sog. Double-opt-in-Verfahren verifiziert. Darunter ist zu verstehen, dass Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse geschickt wird, in der Sie um Bestätigung Ihrer Mitgliedschaft gebeten werden. Rechtsgrundlage ist insoweit die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die im Rahmen von Umfragen erhobenen Daten werden ohne Personenbezug zur Gestaltung des MDR-Programms und damit zu journalistischen Zwecken verarbeitet.
Der MDR hat den Dienstleister Vision Critical mit der technischen Durchführung der Umfragen beauftragt und einen Vertrag geschlossen, der die Datenschutzbelange der angemeldeten Teilnehmer berücksichtigt.
Du hast jederzeit die Möglichkeit, deine Teilnahme (Mitgliedschaft) an den regelmäßigen Umfragen durch Betätigen eines Links, der mit jeder Umfragemail bereitgestellt wird oder per Email an mdrfragt@mdr.de zu widerrufen. Damit werden sämtliche von dir gespeicherten personenbezogenen Daten gelöscht.
5.5 Voting
Für weitere Online-Umfragen stellt der MDR eine Plattform bereit, bei der Nutzer / Nutzerinnen sich nicht anmelden müssen. Dabei wird lediglich die IP-Adresse verarbeitet, um Manipulationsmöglichkeiten soweit wie möglich auszuschließen. Diese wird sogleich pseudonymisiert und damit ohne direkten Personenbezug gespeichert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In dem zuvor genannten Zweck liegt zugleich das berechtigte Interesse des MDR an der Verarbeitung gemäß Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Nach Abschluss des Votings werden die Daten wieder gelöscht.
Der MDR hat den Dienstleister Pinpoll mit der technischen Durchführung des Votings beauftragt und einen Vertrag geschlossen, der die Datenschutzbelange der Nutzer / Nutzerinnen berücksichtigt.
6. Einsatz von Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die bei Aufruf einer Website vom Internetbrowser temporär auf der Festplatte des Nutzers gespeichert werden. Diese Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Internetbrowsers bei erneutem Aufruf der Website ermöglicht.
6.1 Funktionale Cookies
Der MDR setzt sog. funktionale Cookies aus technischen Gründen ein, um dem Nutzer / der Nutzerin einen komfortablen Zugriff auf das Online-Angebot des MDR zu ermöglichen und dieses userfreundlicher zu gestalten. In den Cookies werden dabei die IP-Adresse, Spracheinstellungen und Log-In-Informationen der Nutzer und Nutzerinnen gespeichert und übermittelt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Darin liegt zugleich unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Internetbrowser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Der Nutzer / die Nutzerin kann das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder den Interbrowser so einstellen, dass er benachrichtigt wird, sobald Cookies übermittelt werden. Insofern kann der Nutzer / die Nutzerin selbst entscheiden, ob er / sie Cookies akzeptiert oder nicht. Daher hat der Nutzer / die Nutzerin auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit userseitig gelöscht werden.
So verwaltest du Cookies in den verschiedenen Browsern:
6.2 Statistik-Cookies und Widerspruch gegen Nutzerdatenerhebung
Zur Optimierung seines Online-Angebots verwendet der MDR zudem Cookies, die eine statistische Analyse des Surfverhaltens der Nutzer und Nutzerinnen ermöglichen. Auf diese Weise können eingegebene Suchbegriffe, die Häufigkeit von Seitenaufrufen und die Inanspruchnahme von Website-Funktionen gespeichert und übermittelt werden. Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen anonymisiert. Eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer / zur aufrufenden Nutzerin ist danach nicht mehr möglich.
Der MDR ist zur Erfüllung seines Programmauftrages auf Erkenntnisse zur Akzeptanz und Nutzung seiner Angebote angewiesen. Er hat daher ein berechtigtes Interesse daran, Cookies zu diesem Zweck einzusetzen und die Daten anonym auszuwerten. Rechtsgrundlagen hierfür sind Artikel 6 Abs. 1 S.1 lit. e) und f) DSGVO.
6.3 Eingesetzte Zählverfahren und Einstellungsoptionen für die Webseiten des MDR
Der MDR setzt drei verschiedene Zählverfahren für die statistische Analyse ein. Ausführliche Informationen zu den einzelnen Messverfahren findest du nachstehend. Alle Verfahren haben gemein, dass zwar deine IP-Adresse verwendet wird, um die Messung zu ermöglichen. Die IP-Adresse wird aber sofort anonymisiert und damit ohne Personenbezug weiterverarbeitet. Du kannst bereits an dieser Stelle jedes eingesetzte Zählverfahren ausstellen.
Informationen zu den einzelnen Statistik-Verfahren:
a) SZMnG-Verfahren von INF-Online
Zu statistischen Zwecken setzt MDR.DE, wie auch die anderen Gemeinschaftseinrichtungen und Landesrundfunkanstalten der ARD, ein standardisiertes Verfahren mit sogenannten Zählpixeln ein (SZMnG-Verfahren von INF-Online). Dabei wird eine kleine Bilddatei in abrufbare Internetseiten eingebaut, um die Messung von Zugriffszahlen mittels eines Cookies zu ermöglichen. Mit diesem Verfahren werden Daten in anonymisierter Form zu Optimierungs- und Studienzwecken gesammelt und gespeichert, die Identität des Nutzers / der Nutzerin bleibt immer geschützt.
Um das Setzen von Cookies des standardisierten SZMnG-Verfahrens und damit die anonyme Analyse deiner Nutzungsvorgänge zu verhindern, folge bitte diesem Link.
b) Video-Tracking von Nielsen
Auf dieser Webseite werden Informationen über die Videonutzung auch mit einem Verfahren von Nielsen in anonymisierter Form gesammelt und gespeichert. Dabei wird – wie bei dem SZMnG-Verfahren (siehe oben) - eine kleine Bilddatei in abrufbare Internetseiten eingebaut, um die Messung der Videonutzung mittels eines Cookies zu ermöglichen. In keinem Fall können dabei die gewonnenen Daten dazu verwendet werden, dich bei deinem Besuch auf dieser Webseite persönlich zu identifizieren. Die gesammelten Daten werden lediglich zur Verbesserung des Angebotes und zu Studienzwecken genutzt. Deshalb werden alle IP-Adressen nur in anonymisierter Form gespeichert. Du kannst aber der vollkommen anonymen Analyse deiner Videonutzung unter diesem Link widersprechen.
c) AT Internet Tracking
Auf dieser Webseite werden Informationen über die Nutzung auch mit einem Verfahren von AT Internet in anonymisierter Form gesammelt und gespeichert. Dabei wird – wie bei dem SZMnG-Verfahren – eine kleine Bilddatei bzw. ein JavaScript in abrufbare Internetseiten eingebaut, um die Messung von Zugriffszahlen z. B. mittels eines Cookies zu ermöglichen. Zudem werden Audio- und Videonutzung innerhalb des Players auf den Webseiten erfasst. In keinem Fall können dabei die gewonnenen Daten dazu verwendet werden, dich bei deinem Besuch auf dieser Webseite persönlich zu identifizieren. Die gesammelten Daten werden lediglich zur Verbesserung des Angebotes genutzt. Deshalb werden alle IP-Adressen nur in anonymisierter Form gespeichert. Eine andere Verwendung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Du kannst aber der vollkommen anonymen Analyse deines Surfverhaltens hier widersprechen.
Für einen Widerspruch musst du ein „Opt-out-Cookie“ akzeptieren. Indem du das „Opt-out-Cookie“ akzeptierst, stellst du sicher, dass wir deine Entscheidung bezüglich der AT Internet-Messung dauerhaft für alle folgenden Besuche auf unserer Seite umsetzen. Diese Einstellung kann nur für den Browser berücksichtigt werden, auf dem das Opt-out-Cookie zur Verfügung steht.
Für mobile Apps: Das Opt-out findet direkt in den Einstellungen der mobilen App statt.
Bitte beachte, dass es durch Updates der Browser (z.B. Mozilla Firefox) oder anderweitige Änderungen der nutzerseitigen Einstellungen vorkommen kann, dass das Opt-out-Cookie blockiert wird. Wir bitten dich daher, die Wirksamkeit des Opt-outs bei derartigen Änderungen nochmals zu überprüfen.
7. Soziale Netzwerke und andere Anbieter
Die Telemedienangebote des MDR beinhalten auch Inhalte von Drittanbietern. Dabei handelt es sich zum Beispiel um sogenannte "Social Plugins" der Sozialen Netzwerke Facebook und Twitter. Solche Plugins sind wichtig für die Verbreitung unserer Inhalte, sie haben sich als Standard in der Medienwelt durchgesetzt. Wir integrieren darüber hinaus Funktionalitäten und Inhalte von anderen Netzwerken (z.B. Instagram, Soundcloud und YouTube), von Datenvisualisierungs-Tools (z.B. Datawrapper und 23degrees) und von Kuratier-Diensten (z.B. ScribbleLive) sowie vom Umfrage-Tool Civey. Wir nutzen diese Dienste von anderen Anbietern, um die Medienentwicklung aktiv mitzugestalten und Ihnen Inhalte in der bestmöglichen Form anzubieten.
Beim Surfen auf unseren Seiten werden auf unseren Servern Ihre IP-Adresse und weitere technisch bedingt anfallende gerätebezogene Informationen wie Bildschirmauflösung, verwendeter Browser und genutztes Betriebssystem registriert. Auch der Anbieter des Plugins bzw. des Codes erhält diese Daten. Aus diesen Daten kann der Anbieter noch keine Rückschlüsse auf deine Person ziehen, aber er weiß z.B., wo du dich (geographisch) aufhältst.
Außerdem können die Anbieter auf deinem Gerät sogenannte Cookies setzen, mit denen sie dein Surfverhalten protokollieren und dein beim Surfen verwendetes Gerät wiedererkennen können. Wenn du bei einem Sozialen Netzwerk angemeldet bist, während du unsere Seiten aufrufst, kann der Anbieter zudem dein Surfverhalten deinem dort gespeicherten Profil zuordnen. Der MDR selbst erhält keine Informationen, wie du die Social Plugins nutzt und welche Inhalte du teilst oder kommentierst. Das spielt sich alleine zwischen dir und den Sozialen Netzwerken bzw. den Anbietern ab.
Zum Schutz deiner Daten weisen wir vor der Anzeige externer Inhalte von Drittanbietern und der Übertragung von Daten darauf hin. Du kannst dann der Datenübertragung zustimmen und den Inhalt per Klick anzeigen lassen (sogenannte "Zwei-Klick-Lösung").
Zustimmung für Inhalte von Drittanbietern
Hier kannst du der Anzeige von eingebetteten Inhalten von Drittanbietern zustimmen bzw. widersprechen. Deine Auswahl wird dauerhaft in deinem Browser gespeichert und kann jederzeit wieder geändert werden.
7.1 Informationen über die Datenverarbeitung bei MDR-Pages auf Facebook
Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) ist auch auf Facebook präsent. Auf die datenschutzrechtlichen Einstellungen dieser Drittplattform hat der MDR keinen Einfluss. Allerdings hat der Europäische Gerichtshof (Urt. v. 05.06.2018 – C-210/16) in einem Fall festgestellt, dass neben Facebook auch der Betreiber / die Betreiberin von Facebook-Fanpages für die Datenverarbeitung verantwortlich ist. Deshalb informieren wir dich hier entsprechend der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Facebook, soweit wir diese Datenverarbeitungen kennen und beeinflussen können.
Kontaktdaten des Mit-"Verantwortlichen"
Mitteldeutscher Rundfunk
Anstalt des öffentlichen Rechts
vertreten durch die Intendantin
Kantstr. 71 - 73
04275 Leipzig
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten des Mit-"Verantwortlichen"
Datenschutzbeauftragter des Mitteldeutschen Rundfunks
Kantstr. 71 - 73
04275 Leipzig
datenschutz@MDR.de
Art und Zweck der Datenverarbeitung
Die Betreiber von Facebook verarbeiten deine Daten, um ihre eigenen Services zu betreiben, zu optimieren und die Daten – ggf. zu kommerziellen Zwecken – weiterzugeben. Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass Facebook auch Cookies setzt, mit denen das Unternehmen Facebook das Nutzungsverhalten auf anderen Webseiten und Apps des Konzerns verfolgen kann sowie auf bestimmten Webseiten und Apps, die Technologien von Facebook integrieren. Dies gilt insbesondere, wenn du auf Facebook bereits registriert bist. Genaueres dazu findest du in den Datenschutzinformationen der Drittplattform. Die Daten werden anhand der Standardkriterien und Filterfunktionen von Facebook erhoben. Auf diese Kriterien nimmt der MDR keinen Einfluss.
Der MDR erhält aus dieser Datensammlung nur eine anonymisierte Auswertung. Diese Daten werden nur für die Analyse allgemeinen Nutzungsverhaltens verwendet, damit der MDR seine Angebote besser auf die Bedürfnisse und Interessen seines Publikums ausrichten kann. Welche Daten Facebook insgesamt sammelt und zu welchen Zwecken diese verarbeitet werden, ist uns nicht bekannt. Wir bitten um Verständnis, dass wir dich nur so weit informieren können, wie unser Wissen über die Datenverarbeitung und unser Einfluss auf die Datenverarbeitung reichen. Im Übrigen wende dich bitte ggf. an den Plattformbetreiber. Personenbezogene Daten, die du in Kommentaren und anderen Interaktionen veröffentlichst, werden vom MDR zu journalistischen Zwecken verarbeitet.
Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
Facebook stellt uns als Seitenbetreiber folgende Daten (anonymisiert und nach Gruppen zusammengefasst) zu Auswertungszwecken bereit:
- Alter
- Geschlecht
- Wohnort (Nation und Region bzw. Stadt)
Über die Gesamt-Nutzung werden anonymisiert aufgezeichnet:
- Uhrzeit der Nutzung
- Interaktionen im Kontext mit Posts (z.B. Reaktionen, Kommentare, Klickrate, Views, Shares)
- Videonutzungsdauer
- benutzte Geräte, Betriebssysteme, Software
- Nutzungsverlauf (referierende Webangebote)
- Sprache
- Interessen/Themen
- Standort der Nutzung
Rechtsgrundlagen
Die Daten werden auf der Basis von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO verarbeitet.
Empfänger der Daten
Zur Auswertung von anonymisierten Daten und öffentlicher Interaktionen (Kommentare, Likes etc.) nutzen wir Services von Facebook Insights oder von Dienstleistern zur Kommentar-Verwaltung und Analyse (FanpageKarma, swat.io).
Geplante Speicherdauer
Die anonymisierten Statistikdaten werden von Facebook täglich aktualisiert und für einen Auswertungszeitraum einschließlich des vorherigen Tages zur Verfügung gestellt. Um Entwicklungen nachvollziehen zu können, werden Teile des von Facebook zur Verfügung gestellten Datenmaterials archiviert. Dabei handelt es sich aber ausschließlich um anonymisierte Statistik-Daten, die keine Rückschlüsse auf einzelne Personen zulassen. Kommentare und öffentliche Interaktionen wie z. B. Kommentare und Likes werden vom MDR zu journalistischen Zwecken archiviert.
Deine Rechte
Soweit die jeweiligen Tatbestandsvoraussetzungen vorliegen, stehen dir die Rechte auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, auf Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Art. 21 DSGVO sowie auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO zu.
Bitte beachte jedoch, dass der MDR keine personenbezogenen Daten von dir verarbeitet, sondern reine Statistikdaten. Bitte wende dich ggf. an den Betreiber der Drittplattform. Datenschutzerklärung von Facebook findest du hier:
Facebook: https://www.facebook.com/policy
7.2 Informationen über die Datenverarbeitung bei MDR-Angeboten auf Instagram
Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) ist auch auf Instagram präsent. Auf die datenschutzrechtlichen Einstellungen dieser Drittplattform hat der MDR keinen Einfluss. Allerdings hat der Europäische Gerichtshof (Urt. v. 05.06.2018 – C-210/16) in einem Fall mit Blick auf das Plattform-Angebot der Konzern-Mutter „Facebook“ festgestellt, dass neben Facebook auch der Betreiber von Facebook-Fanpages für die Datenverarbeitung verantwortlich ist. Deshalb informieren wir dich hier entsprechend der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Facebook-Produkt Instagram, soweit wir diese Datenverarbeitungen kennen und beeinflussen können.
Kontaktdaten des Mit-"Verantwortlichen"
Mitteldeutscher Rundfunk
Anstalt des öffentlichen Rechts
vertreten durch die Intendantin
Kantstr. 71 - 73
04275 Leipzig
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten des Mit-„Verantwortlichen“
Datenschutzbeauftragter des Mitteldeutschen Rundfunks
Kantstr. 71 - 73
04275 Leipzig
datenschutz@MDR.de
Art und Zweck der Datenverarbeitung
Die Betreiber von Instagram verarbeiten deine Daten, um ihre eigenen Services zu betreiben, zu optimieren und die Daten – ggf. zu kommerziellen Zwecken – weiterzugeben. Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass Instagram auch Cookies setzt, mit denen das Unternehmen Facebook das Nutzungsverhalten auf anderen Webseiten und Apps des Konzerns verfolgen kann sowie auf bestimmten Webseiten und Apps, die Technologien von Facebook integrieren. Dies gilt insbesondere, wenn du auf Instagram bereits registriert sind. Genaueres dazu findest du in den Datenschutzinformationen der Drittplattform. Die Daten werden anhand der Standardkriterien und Filterfunktionen von Instagram erhoben. Auf diese Kriterien nimmt der MDR keinen Einfluss.
Der MDR erhält aus dieser Datensammlung nur eine anonymisierte Auswertung. Diese Daten werden nur für die Analyse allgemeinen Nutzungsverhaltens verwendet, damit der MDR seine Angebote besser auf die Bedürfnisse und Interessen seines Publikums ausrichten kann. Welche Daten Facebook insgesamt sammelt und zu welchen Zwecken diese verarbeitet werden, ist uns nicht bekannt. Wir bitten um Verständnis, dass wir dich nur so weit informieren können, wie unser Wissen über die Datenverarbeitung und unser Einfluss auf die Datenverarbeitung reichen. Im Übrigen wend dich bitte ggf. an den Plattformbetreiber. Personenbezogene Daten, die Sie in Kommentaren und andere Interaktionen veröffentlichen, werden vom MDR zu journalistischen Zwecken verarbeitet.
Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
Instagram bzw. Facebook stellt uns als Seitenbetreiber folgende Daten (anonymisiert und nach Gruppen zusammengefasst) zu Auswertungszwecken bereit:
- Alter
- Geschlecht
Über die Gesamt-Nutzung werden anonymisiert aufgezeichnet:
- Wochentag und Uhrzeit der Nutzung
- Interaktionen im Kontext mit Posts (z.B. Reaktionen, Kommentare, Klickrate, Views)
- Standort der Nutzung
Rechtsgrundlagen
Die Daten werden auf der Basis von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO verarbeitet.
Empfänger der Daten
Zur Auswertung von anonymisierten Daten und öffentlicher Interaktionen (Kommentare, Likes etc.) nutzen wir Services von Instagram Insights oder von Dienstleistern zur Kommentar-Verwaltung (swat.io).
Geplante Speicherdauer
Die anonymisierten Statistikdaten werden von Facebook täglich aktualisiert und für einen Auswertungszeitraum einschließlich des vorherigen Tages zur Verfügung gestellt. Um Entwicklungen nachvollziehen zu können, werden Teile des von Facebook zur Verfügung gestellten Datenmaterials archiviert. Dabei handelt es sich aber ausschließlich um anonymisierte Statistik-Daten, die keine Rückschlüsse auf einzelne Personen zulassen. Kommentare und öffentliche Interaktionen wie z. B. Kommentare und Likes werden vom MDR zu journalistischen Zwecken archiviert.
Deine Rechte
Soweit die jeweiligen Tatbestandsvoraussetzungen vorliegen, stehen dir die Rechte auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, auf Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Art. 21 DSGVO sowie auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO zu.
Bitte beachte jedoch, dass der MDR keine personenbezogenen Daten von dir verarbeitet, sondern reine Statistikdaten. Bitte wende dich ggf. an den Betreiber der Drittplattform. Datenschutzerklärung von Instagram (Facebook) findest du hier:
Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388/?ref=hc_fnav
7.3 Details zu einzelnen Drittanbietern
Unter den folgenden Links können Nutzer / Nutzerinnen sich über die Datenschutzhinweise der einzelnen Drittanbieter informieren, wie diese Daten erfassen und damit umgehen.
Facebook: Über das Facebook-Plugin können Nutzer / Nutzerinnen direkt unser Angebot auf Facebook liken, es teilen und kommentieren. Zu den Datenschutzhinweisen von Facebook.
Twitter: Über das Tweet-Plugin können Nutzer / Nutzerinnen Inhalte von Twitter auf unserer Website sehen und selbst über Twitter verbreiten. Zu den Datenschutzhinweisen von Twitter.
YouTube: Mit dem YouTube-Player integrieren wir eigene Videos aus unseren YouTube-Channels oder Videos anderer Anbieter in unsere Website. Zu den Datenschutzhinweisen von Google.
Instagram: Die "Embed"-Funktion von Instagram ermöglicht es uns, Bilder und Videos von Instagram in unsere Website zu integrieren. Zu den Datenschutzhinweisen von Instagram.
SoundCloud: Die "Embed"-Funktion von SoundCloud ermöglicht es uns, Musik von SoundCloud in unsere Website zu integrieren. Zu den Datenschutzhinweise von SoundCloud
ScribbleLive: ScribbleLive ermöglicht es uns, einzelne Inhalte aus dem Netz im Zusammenspiel mit unseren Inhalten zu kuratieren und die Entwicklung aktueller Ereignisse aus mehreren Perspektiven zu beleuchten. Über einen Rahmenvertrag hat der MDR mit ScribbleLive vereinbart, dass ScribbleLive anfallende Userdaten nicht auswertet und weiterverbreitet.
Bing Maps: Über die "Embed"-Funktion werden Karten von Bing Maps in unsere Website integriert, um Inhalte und Events verorten zu können. Bing Maps ist ein Dienst von Microsoft. Microsoft hat dem MDR über einen ARD-Rahmenvertrag zugesichert, dass anfallende Userdaten (IP-Adresse) und Cookies nur verwendet werden, um die Betriebssicherheit und Weiterentwicklung des Kartendienstes zu gewährleisten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Datenwrapper: Mit der Software von Datawrapper können wir die Ergebnisse datenjournalistischer Recherche visualisieren. Über eine Schnittstelle (API) von Datawrapper integrieren wir diese Visualisierungen in unsere Website. Zu den Datenschutzhinweisen von Datawrapper.
Questback: Wir führen gelegentlich anonymisierte Online-Befragungen durch und verwenden dabei die Umfrageplattform Questback. Die Teilnahme an diesen Befragungen ist immer freiwillig. Die Daten werden nur anonymisiert gespeichert und verarbeitet. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist nicht möglich. Zu den Datenschutzhinweisen von Questback.
ThingLink: Die Software ThingLink erlaubt es uns interaktive Inhalte zu erstellen. Bilder und Videos können mit multimedialen Inhalten wie zum Beispiel Tooltipps, Links, weiteren Bildern und Videos, Karten oder Audios angereichert werden. Der MDR hat mit ThingLink einen Vertrag geschlossen, der die Datenschutzbelange der Nutzer berücksichtigt. Zu den Datenschutzhinweisen von ThingLink.
7.4 Technische Dienstleister
Für die Verbreitung unserer Online-Angebote nutzt der MDR verschiedene Dienstleister. Der MDR hat mit allen technischen Dienstleistern Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
8. Deine Rechte
Werden personenbezogene Daten von dir verarbeitet, stehen dir als Betroffene oder Betroffener im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) folgende Rechte gegenüber dem Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) als Verantwortlichen zu:
Du hast das Recht, von uns nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen Auskunft über die zu deiner Person verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO).
Du hast darüber hinaus ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung der dich betreffenden unrichtigen oder unvollständigen personenbezogenen Daten (Art. 16 DSGVO).
Ferner kannst du von uns verlangen, dass die dich betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, soweit nicht die Verarbeitung der Daten zur Ausübung der Meinungs- und Rundfunkfreiheit erforderlich ist (Art. 17 DSGVO).
Ebenso steht dir das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung unter den in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen zu.
Du hast zudem das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO).
Auch deine zur Verarbeitung personenbezogener Daten erklärte Einwilligung kannst du jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Entsprechende Begehren sind über die auf dieser Website genannten Kontaktdaten möglich.
Wenn du der Ansicht sind, dass du bei der Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten durch den MDR oder durch einen vom MDR beauftragten Drittanbieter in deinen schutzwürdigen Interessen verletzt sind, steht dir das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO).
Das ist für den MDR der MDR-Rundfunkdatenschutzbeauftragte.
Kontaktdaten:
Der Rundfunkdatenschutzbeauftragte von BR, HR, MDR, SR, SWR, WDR, Deutschlandradio und ZDF
Stephan Schwarze
Kantstraße 71 – 73
04275 Leipzig
E-Mail: kontakt@rundfunkdatenschutz.de
Website: https://www.rundfunkdatenschutz.de
9. Apps
Wenn du Push-Benachrichtigungen erhalten willst, musst du uns das erlauben. Wir fragen bei der ersten Installation (Android) oder beim ersten Verwenden (iOS) der App danach. Weitere Push-Benachrichtigungen für weitere Services sind optional möglich. Wenn du mit uns über die App interagieren willst (Gewinnspiele, Uploads, Livestreams etc.) musst du der App Zugriff auf bestimmte Funktionen Ihres Smartphones gewähren. Sämtliche Benachrichtigungen oder Zugriffsmöglichkeiten können im Einstellungsmenü nachträglich an- oder ausgeschaltet werden. Wir verwenden für die Push-Benachrichtigungen die Dienste Google Cloud Messaging (Android) und Apple Push Notifications (iOS). Dabei generieren Google und Apple einen berechneten Schlüssel, der sich aus der Kennung der App und deiner Geräte-Kennung zusammensetzt. Dieser Schlüssel wird auf unserer Push-Plattform von mit den von dir gewählten Einstellungen hinterlegt, um dir die Inhalte deinen Wünschen entsprechend zur Verfügung zu stellen. Die Google- bzw. Apple-Server können keinerlei Rückschluss auf die Anfragen des Nutzers / der Nutzerin ziehen oder sonstige Daten ermitteln, die mit einer Person im Zusammenhang stehen. Google bzw. Apple dienen ausschließlich als Übermittler.
Wir nutzen den Dienst der Firma Adjust, um in den Apps zu messen, wie viele Installationen über zuvor geschaltete Werbekampagnen im Internet, im App-Store oder auf Social Media Plattformen wie Facebook erfolgt sind. Mehr zur Verarbeitung von Daten durch die Adjust-Technologie findest du unter https://www.adjust.com/terms/privacy-policy/. Auch die Datenerhebung über AdJust kannst du in den App-Einstellungen über den Schalter „Messung von Nutzungsstatistiken“ deaktivieren.“
10. MDR SPUTNIK App
Wenn du mit uns über die MDR SPUTNIK App interagieren willst (Versand von Audiokommentaren über das App-Modul "Deine Meinung"), musst du der App Zugriff auf bestimmte Funktionen deines Smartphones gewähren. Sämtliche Berechtigungen zu Benachrichtigungen und Zugriffsmöglichkeiten können im Einstellungsmenü der MDR SPUTNIK App bzw. über das Einstellungsmenu deines Mobilgerätes auch nachträglich von dir an- oder ausgeschaltet werden.
Wir nutzen für die MDR SPUTNIK App die Provider Azure und CM Telekom. Wenn du über das Audiokommentartool "Deine Meinung" in der MDR SPUTNIK App einen Audiokommentar zu einem Diskussionsthema senden möchtest, musst du dich vorher einmalig mit deiner Telefonnummer authentifizieren und bekommst eine Bestätigungs-Kurznachricht (SMS) mit einem Code an diese Telefonnummer geschickt. Den Code musst du in der App anschließend eingeben, um Audiokommentare an uns senden und verwalten zu können.
Deine hierbei angegebene Telefonnummer wird durch uns gespeichert, damit von dir abgegebene Audiokommentare deiner Telefonnummer zugeordnet werden können. Durch diese Verknüpfung können von dir in der MDR SPUTNIK App veröffentlichte Audiokommentare auf deinen Wunsch hin gelöscht werden. Dies gilt nur für Audio-Inhalte, die in der MDR SPUTNIK App dargestellt werden, nicht aber, wenn diese Inhalte bereits durch MDR SPUTNIK für redaktionelle Zwecke, z. B. für die Produktion einer Podcast-Folge oder im Rahmen einer Hörfunk-Ausstrahlung verwendet wurden. Der Prozess der Authentifizierung erfolgt ausschließlich mit deiner Telefonnummer und dient nur der Verknüpfung mit deinen Audiokommentaren. Wir erheben darüber hinaus keinerlei vertrauliche Daten zu deiner Person, wie z.B. Name oder Adresse und wir geben deine Telefonnummer nicht an Dritte weiter.
Sobald du dein mit Hilfe deiner Telefonnummer in der MDR SPUTNIK App angelegtes Konto wieder löschst, wird auch deine Telefonnummer in der SPUTNIK App gelöscht. Sie bleibt nicht im Hintergrund gespeichert.
Die von dir mit Hilfe der MDR SPUTNIK App versendeten Audiokommentare werden über einen Speech-To-Text-Service in eine lesbare Form umgewandelt. Dies geschieht insbesondere, damit wir die Inhalte leichter redaktionell zuordnen und die Einhaltung unserer Netiquette - auch zu deinem Schutz - sichern können. Sowohl die Audiokommentare als auch derenTextversionen werden über den Provider Azure gespeichert. Dein Audiokommentar wird nach redaktionell erfolgter Freigabe auch für andere Nutzer und Nutzerinnen der MDR SPUTNIK App hörbar sein.
Die genauen Nutzungsbedingungen für die MDR SPUTNIK App und insbesondere für die Nutzung des Audiokommentartools "Deine Meinung" findet du hier:
11. Allgemeines
Bitte beachte, dass die Vertraulichkeit von E-Mails oder anderen elektronischen Kommunikationsformen (z.B. Instant-Messenging-Dienste wie WhatsApp) im Internet nicht gewährleistet ist. Bitte lies ausführlich die Hinweise zum Datenschutz der jeweiligen Anbieter. MDR SPUTNIK haftet nicht für Schäden, die durch deine Nutzung der entsprechenden Plattformen entstehen.
Wenn du der Meinung bist, dass MDR SPUTNIK gegen diese Erklärung verstößt, sende bitte eine E-Mail an datenschutz@mdr.de
Der Datenschutzbeauftragte des MDR:
MDR Datenschutzbeauftragter
Kantstraße 71-73
04275 Leipzig
E-Mail: datenschutz@mdr.de